Literatour
Die Graffiti-Künstlerin Shiro malt possierliche und lustige Charaktere, die bei Kindern und Junggebliebenen gleichermaßen positive Resonanzen ernten. Mit COLOR ME MANGA GRAFFITI gibt es diese nun auch als Malbuch, bei dem Shiros Styles farblich ergänzt werden können. Quasi ...weiterlesen
  Was wir fühlen, wenn wir hören
  Musik löst unbestreitbar Emotionen aus – allerdings bei jedem andere. Was den einen zum Headbangen treibt, ruft beim anderen einen akuten Brechreiz hervor. Aber warum? Dieser Frage nimmt sich Helmuth Flad an und versucht, das Mysterium der „Sprache Musik“ zu ...weiterlesen
  Chancen in der Netzkultur
  Die zunehmende Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche löst vielfach Ängste und Abwehrreflexe aus – kulturkritische Betrachtungen zum Thema Internet haben Konjunktur. So werden etwa Überforderung durch Web-Informationen sowie der Verlust von Individualität, Kreativität ...weiterlesen
  Wortwitz(e) der Digital Natives
  In Zeiten der Sozialen Netzwerke gibt es massenhaft Material aus dem Leben anderer zu entdecken – mal erheiternd, mal berührend und manchmal auch einfach nur obskur. Der PONS-Verlag rückt mit „Die besten Sprüche rund um die Liebe aus Twitter“ eben dieses Thema ...weiterlesen
  Lob oder Kopie
  Unter den Kandidaten für das Wort des Jahres 2011 fand man neben „Stresstest“ und „Killersprossen“ auch „guttenbergen“ – pah, als ob der Freiherr ein Patent auf das Kopieren an sich hätte. Im digitalen Zeitalter kopieren wir so oft, dass ...weiterlesen
  Three songs, no flash
  Das professionelle Fotografieren auf Konzerten ist eine Disziplin für sich. Neben komplexen Lichtverhältnissen und dem richtigen Moment muss man sich oft mit den Auflagen der Veranstalter und der Willkür der Securities auseinandersetzen. Loe Beerens, erfahrener Fotograf und ...weiterlesen
  Markus Kavkas erster Roman
  Ein zufriedener Mann ist er, der Gregor Herzl: Moderator bei Pop TV ist er, eine attraktive Freundin hat er, viele Kumpels auch – alles prima also. Doch dann schneit plötzlich die Kündigung ins Haus, Freundin Wilma liegt mit einem anderen im Bett, und auch die Partys ...weiterlesen
  Social-Network Knigge
  Ob Facebook, Twitter oder Xing, die zwischenmenschliche Kommunikation hat mit den sozialen Netzwerken eine neue Ebene hinzugewonnen. Wer schnell, flexibel und effizient mit anderen in Verbindung treten will, der nutzt ein Onlineportal seiner Wahl. Doch was bedeutet dies ...weiterlesen
  Wie man sich in Form trinkt
  Lüc Carl tourt seit er 14 ist mit wechselnden Rockbands durch die USA. Er hat sich als exzentrischer Barkeeper, DJ und Partyveranstalter in der New Yorker Rock'n'Roll-Szene einen Namen gemacht. Auch inspirierte er als Lady Gagas langjähriger Lover viele ihrer Songs. Sein ...weiterlesen
  Markus Barth und das Leben 2.0
  Was sind das nur für wunderbare Zeiten, in denen wir leben? Handys heißen plötzlich Smartphones und werden immer klüger, im Fernsehen lernen wir unser Domizil einzurichten und gleich noch wie wir die Schulden für dies und andere Konsumgüter tilgen. Für jedes Problem gibt es ein ...weiterlesen
  John Niven Rocks Again!
  „Music From Big Pink“, das Debütalbum von The Band, zählt seit seinem Erscheinen 1968 zu einem der Meisterwerke der Musikgeschichte und hat diverse Bands von den Beatles bis hin zu Eric Clapton beeinflusst. Der Name Big Pink leitet sich von dem rosafarbenen Haus in ...weiterlesen
  Die Party als Mittelpunkt des Universums
  In einem alten Krankenhaus am Ende der Reeperbahn betreibt Oskar Wrobel einen Musikclub. Seine Freunde sind seltsam, aber großartig, die Mädchen mögen ihn und sein Leben ist ein Fest. Doch am 31. Dezember, der irrsten Nacht auf St. Pauli, sieht es aus, als ob es mit all dem zu ...weiterlesen
  Soundtrack einer Generation
  Die Musikkassette prägte fast drei Jahrzehnte die musikalischen Neigungen unterschiedlichster Jugendkulturen: Egal ob C60, C90 oder C120, ob grün, rot, gelb oder klassisch schwarz, das kleine kompakte Tonband eröffnete eine Welt, in der man alles sein durfte: ein Fan, der in der ...weiterlesen
  Tag der geschlossenen Tür
  Seit Rocko Schamoni seinen Protagonisten Michael Sonntag in dem Buch „Sternstunden der Bedeutungslosigkeit“ das Licht der Welt erblicken ließ, ist etwas Zeit vergangen. Nun schickt er ihn erneut ins Gruselkabinett des Lebens. Michael treibt weiterhin unbeirrt durch ...weiterlesen
  Abstract Tattoo Culture
  Jenseits von altbekannten Tattoo-Motiven hat sich eine neue Schule von Tätowierern etabliert und eine moderne Art der Körperverzierung entwickelt, deren Motive abstrakter Kunst und grafischen Zeichnungen ähneln. Der Bildband „La Veine Graphique“ basiert auf den ...weiterlesen
  


















